Beim Snowboarden können im Wesentlichen drei Schwungprinzipien unterschieden werden: Rotation, Hochentlastung und Tiefentlastung.Alle Schwungformen auf dem Board sind letztlich situationsangepasste Variationen dieser drei Prinzipien. Wir stellen die drei Schwungprinzipien vor und geben Tipps für die Umsetzung.
Episode 4: Liften
Voraussetzung für die Nutzung von Sessel- und Schleppliften ist ein Beherrschen der ersten Schritte: Rollern und Gleiten mit nur einem festgeschnallten Fuß sowie ein sicherer Stand auf dem Board.
Damit insbesondere der Ein- und Ausstieg möglichst reibungslos klappt, zeigen wir auf, worauf es bei der Liftbenutzung mit dem Snowboard wirklich ankommt.
Episode 3: First Steps
Mit den “First Steps” auf dem Board stellen wir methodische Schritte für einen erfolgreichen Einstieg in die Sportart Snowboarding vor: Erste Gleiterfahrungen mit zunächst nur einem fixierten Fuß, Erkunden des Gleichgewichts mit beidbeiniger Fixierung, Fallübungen und Kanteneinsatz.
Episode 2: Crossover
Der Begriff “Crossover” steht im Sport für die Übertragung eigener Bewegungserfahrungen auf alternative Aktivitäten. Wir stellen vor, welche praktischen Möglichkeiten sich aus diesem Konzept für das Erlenen und Optimieren des Snowboardens ableiten lassen.
Expterte des Beitrages: Volker Nagel, Universität Hamburg
Episode 1: Editorial
Unter dem Titel „Was ist Boardcast“ stellen wir das Konzept und die Inhalte von BoardCast vor. Bis März 2007 erwarten Sie und Euch ab jetzt wöchentlich neue Episoden (ausgenommen einer Unterbrechung zwischen Weihnachten und Neujahr).
Under Construction
BoardCast wird überarbeitet…